wenn ich mir jetzt die vier Fotos noch einmal anschaue, sind die beiden letzten eigentlich überbelichtet - und die beiden ersten leicht unterbelichtet ! Werde ich wohl mal nach einer Einstellung dazwischen suchen müssen.
Ich habe mir ja in Alaska eine Digitalkamera gekauft - und zwar (nur) eine Nikon D40X, mehr hat mein Budget nicht erlaubt. Aber selbst bei dieser Kamera stellen mich die unendlichen Einstellungsmöglichkeiten vor Probleme. Wie soll man nur alles im Kopf behalten, was dieses Teil kann ? In Alaska habe ich vorsichtshalber nur mit der Vollautomatik fotografiert, da ich auch keine Lust hatte , abends im Wohnwagen das Handbuch zu studieren.
Nun - heute habe ich wenigstens mal ein paar grundsätzliche Einstellungsmodi ausprobiert und es ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich die Fotos ausfallen:

Einstellung Automatik und Blitz: 1/100sec, Blende 5,6

Einstellung Automatik ohne Blitz: 1/60sec, Blende 5,6

Einstellung A=Aparture, also eigene Blendenwahl. Ich habe die Blende 5,6 ausgewählt, die Kamera hat die Belichtungszeit 1/50sec dazu ausgesucht.

Einstellung S , also selbst die Verschlußzeit wählen, hier von mir eingestellt 1/30sec, die Kamera wählte dazu die Blende 8.
Focussiert habe ich immer auf die Vase in der Mitte des Bildes. Eines ist sicher, die beiden ersten Aufnahmen kann man schlicht vergessen. Demnächst werde ich einmal den gleichen Durchlauf draußen machen. Mich interessiert vor allem auch, wie man durch die eigene Blendenwahl den Hintergrund unscharf bekommt (like Karen Russell ;-)
Mann, wenn ich bedenke, daß ich vor über 20 Jahren dieses ganze Wissen, wenn auch nur bei einer normalen Spiegelreflexkamera , mal drauf hatte. Und dann kamen die kleinen handlichen Digital-Knipskisten für die Hosentasche. Zwar praktisch, aber mit dem Fach Fotografie hatte diese Knipserei eigentlich nicht viel zu tun. Schade, fang ich halt wieder von vorne an. Mal sehen, wie weit ich komme in der Ausnutzung aller Kameramöglichkeiten.